Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 44227 Dortmund aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Dortmund sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Die Postanschrift von Aldi Süd in Dortmund ist:
Aldi Süd
Kruckeler Str. 266
44227 Dortmund
Kruckeler Str. 266
44227 Dortmund
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Dortmund bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Dortmund auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.45749 | 7.41416 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Service |
---|
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 44227 Dortmund
- Barop (niederdeutsch: Borop) ist ein südwestlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt nahe der Technischen Universität Dortmund im Stadtbezirk Hombruch. Barop ist auch der Name des Statistischen Bezirks 61.
- Bittermark ist der Statistische Bezirk 62 und zugleich ein südlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Hombruch, besitzt eine Größe von 363 ha und hat etwa 2700 Einwohner. Die Wohnbebauung der Bittermark ist primär durch Einfamilienhäuser und durch eine geringe Siedlungsdichte geprägt. Die waldnahe Bittermark gilt als gehobenes Wohnviertel mit entsprechenden Immobilien und Grundstückspreisen. Durch den Stadtteil führt die Bundesautobahn 45, die hier einen Teil des Dortmunder Autobahnrings darstellt.
- Eichlinghofen ist ein ursprünglich ländlich geprägter südwestlicher Dortmunder Stadtteil im Stadtbezirk Hombruch. Im Jahr 927 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, war es im späteren Mittelalter Sitz des Rittergeschlechts der Herren von Eichlinghofen. Im Eichlinghofer Wappen findet man drei Eicheln. Heute sind im Stadtteil Eichlinghofen der südliche Campus sowie verschiedene Wohnheime der Technischen Universität Dortmund angesiedelt.
- Kruckel ist ein südwestlicher Stadtteil von Dortmund im Stadtbezirk Hombruch. Gesprochen wird der Ortsname Kruckel entgegen der Schreibweise mit einem langen u als Kruhkel (Dehnungs-c). Die Nachbarorte sind das zu Witten gehörende Rüdinghausen und die Dortmunder Stadtteile Persebeck, Großholthausen und Schnee.
- In dieser Liste deutscher Regional- und Lokalfernsehprogramme werden alle Fernsehprogramme zur regionalen Fernsehversorgung aufgeführt, die als reguläre Fernsehsender aufgrund eines Landesgesetzes geschaffen (öffentlich-rechtliche Sender) oder als private Sender lizenziert sind, einschließlich solcher, die lediglich in regionalen Kabelnetzen vertreten sind. Nicht in dieser Tabelle enthalten sind hr-fernsehen und SR Fernsehen, deren Sendegebiet zwar auf ein Bundesland beschränkt ist, aber dennoch überregional senden und deren überregionales Programmangebot nicht durch regionale Fensterprogramme weiter aufgespaltet wird. Alle Dritten Programme sind als überregionale Sender in der Liste deutschsprachiger Fernsehsender aufgeführt, die nach Region sortierbar ist.
- Oespel ist der Statistische Bezirk 75 und zugleich ein westlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Lütgendortmund. Die Wohnbevölkerung von Oespel betrug im Jahre 2023 4.215 Einwohner. Im Gegensatz zu manch anderen westfälischen Ortsnamen wird das „Oe“ von Oespel normal mit kurzem Ö-Umlaut gesprochen (Öspel statt falsch Ohspel), zumal der Name des Ortes früher Öspel geschrieben wurde.
- Der Dortmunder Stadtteil Schnee, auch „Auf dem Schnee“, gehört zum Stadtbezirk Hombruch und befindet sich langgestreckt im äußersten Süden der Stadt Dortmund weitgehend auf dem Rücken des Ardeygebirges. Er bildet einen Teil der Stadtgrenzen zu Witten und Herdecke. Auch in diesen beiden Städten gibt es, direkt benachbart, Ortsteile mit dem Namen Schnee (→ Schnee und Ende). Die Bereiche der drei Städte gehen fließend ineinander über. Der Name Schnee leitet sich von einem alten Wort für „Grenze“ ab, vgl. Schnadegang. Auf dem Schnee bestanden seit 1863 eine Schule und seit 1876 ein Schulhaus. Das Schulgebäude (das den Schriftzug „Alte Schule“ trägt) dient heute als Wohnhaus. Die Werkstätten Gottessegen des Vereins Christopherus-Haus e. V., eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, betreibt auf dem Schnee eine Gärtnerei.
- Schönau ist ein ehemaliger Stadtteil im Stadtbezirk Hombruch im Dortmunder Süden, der seit 2001 dem Stadtteil Barop angegliedert ist. Den Siedlungskern bildet eine Gartenstadt rund um den Rüpingsbach, der in Schönau in die Emscher mündet. Einige hundert Meter nordöstlich davon befindet sich die Schnettkerbrücke, auf der die Bundesautobahn 40 das Emschertal überquert.
- Hombruch ist ein Stadtbezirk Dortmunds. Mit einer Fläche von fast 3500 ha und einer Bevölkerungszahl von 56.955 Einwohnern (31. Dezember 2021) ist Hombruch der flächenmäßig größte und bevölkerungsmäßig zweitgrößte aller Dortmunder Stadtbezirke. Er ist Sitz der Bezirksverwaltungsstelle und der politischen Vertretung des Stadtbezirks, der Bezirksvertretung.
- Hörde ist eine ehemalige freie Stadt in der Grafschaft Mark und heute ein Stadtbezirk im Süden der Stadt Dortmund. Der Stadtbezirk grenzt im Norden an den Westfalenpark und die Dortmunder Gartenstadt, im Westen an die B 54, im Osten an die B 236 und im Süden an den Hengsteysee. Durch Hörde fließt die Emscher.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.