Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 44329 Dortmund aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Dortmund sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Die Postanschrift von Aldi Süd in Dortmund ist:
Aldi Süd
Altenderner Straße 18
44329 Dortmund
Altenderner Straße 18
44329 Dortmund
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Dortmund bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Dortmund auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.56959 | 7.51373 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Dortmund
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 44329 Dortmund
- Derne ist der statistische Bezirk 21 und zugleich ein nordöstlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Am 31. Dezember 2023 lebten 6.935 Einwohner in dem zum Stadtbezirk Scharnhorst gehörenden Stadtteil.
- Grevel (niederdeutsch: Griëwel) ist ein dorfähnlicher Stadtteil im Dortmunder Nordosten und gehört zum Stadtbezirk Scharnhorst.
- Hostedde ist ein Dortmunder Stadtteil im Stadtbezirk Scharnhorst. Der Stadtteil grenzt im Osten an Grevel, im Süden an Alt-Scharnhorst und im Westen an Derne. Hostedde ist ein reines Wohngebiet. Es gibt keine Industrien und nur einige wenige kleinere Dienstleistungsunternehmen und Gastwirtschaften. Die quer durch Hostedde führende Hostedder Straße ist eine wichtige Verbindungsstraße zwischen Lanstrop und der Dortmunder Innenstadt.
- Kirchderne ist der Statistische Bezirk 23 und zugleich ein nordöstlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er liegt im Stadtbezirk Scharnhorst.
- Lanstrop ist der Statistische Bezirk 25 und zugleich ein Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund. Er befindet sich im äußersten Nordosten des Stadtbezirks Scharnhorst und liegt in Nordrhein-Westfalen im Osten des Ruhrgebiets. Der Ort hat 4630 Einwohner (2023). Lanstrop ist ein ländlicher Vorort, der noch einige landwirtschaftliche Betriebe aufweist.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Scharnhorst-Ost (umgangssprachlich Scharnhorst oder Neu-Scharnhorst) ist ein Stadtteil im Dortmunder Nordosten im Stadtbezirk Scharnhorst. Der Ort besteht aus der gleichnamigen Großwohnsiedlung sowie dem Schulzentrum Scharnhorst.
- Scharnhorst ist mit etwa 46.000 Einwohnern ein Stadtbezirk in Dortmund. Er befindet sich im Nord-Osten der Stadt.
- In Deutschland ist das Unterwasser-Rugby-Ligensystem in drei Spielbereiche (Regionen) unterteilt: Nord, West und Süd. In jeder Region existieren zwei Bundesligen. Darunter gibt es – meist auf Landesebene – eine oder mehrere weitere Ligen. Die besten Mannschaften der 1. Bundesligen qualifizieren sich zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Unterwasser-Rugby wird in gemischten Mannschaften gespielt – in einer Mannschaft können also sowohl Damen als auch Herren starten. Außerdem gibt es eine Damen-Bundesliga. Bei Studenten sind die jährlich stattfindenden Hochschulmeisterschaften im Unterwasser-Rugby populär. Von 1986 bis 2009 fanden sie als bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt, von 2010 bis 2014 als adh-Trophy. 2016 fand dann wieder ein bundesoffenes Turnier der Hochschulen (BOT) statt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.