Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 32760 Detmold aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Detmold sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Die Postanschrift von Aldi Süd in Detmold ist:

Aldi Süd
Remmighauser Straße 109 a
32760 Detmold

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Detmold bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Detmold auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
51.91307 8.91091

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Detmold

Service
Backshop
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 32760 Detmold

  • Die Adlerwarte Berlebeck ist ein Vogelpark im Detmolder Stadtteil Berlebeck. Sie wurde 1939 vom Ehepaar Kati und Adolf Deppe gegründet und ist heute eine Einrichtung der Stadt Detmold. Landschaftlich schön und für den Vogelflug günstig auf einem Bergrücken gelegen, beherbergt die Adlerwarte Berlebeck 46 verschiedene Greifvogelarten mit insgesamt über 200 Exemplaren. Während der Saison finden mehrmals täglich Freiflugvorführungen statt. Zu diesem Zweck wurde eine Zuschauertribüne mit 160 Sitzplätzen eingerichtet. In einem Lehr- und Informationszentrum wird Wissenswertes über Greifvögel, die Geschichte der Falknerei und die Aufgaben der Adlerwarte im Artenschutz vermittelt.
  • Berlebeck ist ein Ortsteil der lippischen Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.
  • Detmold [ˈdɛtʰmɔlt]  (niederdeutsch Deppelt, Deppeln, auch [in Lautschrift] Deppəl) ist eine Mittelstadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Mit ungefähr 75.000 Einwohnern ist Detmold die größte Stadt im Kreis Lippe. Sie ist Hochschul- und Behördenstadt: Zum einen durch die ansässige Musikhochschule und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, zum anderen durch die Kreisverwaltung und die Bezirksregierung des Regierungsbezirks Detmold. Als besondere touristische Attraktion findet sich mit dem Hermannsdenkmal die höchste Statue Deutschlands in Detmold-Hiddesen. Weitere wichtige kulturelle Einrichtungen sind das größte Freilichtmuseum Deutschlands und das Landestheater Detmold. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat seinen Sitz in Detmold. Von 1468 bis 1918 war Detmold die Residenzstadt der Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe, danach bis 1947 Hauptstadt des Freistaats Lippe bzw. des Landes Lippe, welches anschließend in das neue Bundesland Nordrhein-Westfalen eingegliedert wurde. Von 1932 bis 1972 war Detmold Sitz des Kreises Detmold. Seit 1973 ist Detmold Sitz des aus den zusammengelegten Kreisen Detmold und Lemgo bestehenden Kreises Lippe.
  • Uta Bellion Das Gymnasium Leopoldinum ist ein öffentliches Gymnasium in Detmold im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe. Es ist neben dem Stadtgymnasium und dem Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium eines der drei Gymnasien der Stadt und die älteste Schule Detmolds.
  • Heidenoldendorf ist ein Ortsteil von Detmold und liegt etwa zwei Kilometer in westlicher Richtung vom Stadtzentrum entfernt. Die benachbarten Detmolder Ortsteile sind im Uhrzeigersinn Detmold-Süd, Hiddesen, Pivitsheide V. H., Nienhagen, Jerxen-Orbke und Detmold-Nord. Funde in der Waldheide lassen vermuten, dass die erste Besiedlung schon um 2000 v. Chr. erfolgte. Der Name könnte vom Heidenbach oder vom Kirchspiel Heiden abstammen. Die erste urkundliche Erwähnung erfährt Heidenoldendorf 1339 als Oldentrup und 1342 als Hedernoldendorf, das damals aus neun Höfen bestand. Allerdings wird schon 859 der Hof Aldanthorpe erwähnt, der sich entweder in Heidenoldendorf oder in Hornoldendorf befand. Während der Eversteinschen Fehde (1403–1407), einem Erbfolgekrieg, ist auch up dem Kerkhofe to Hederenoldendorpe massiver Schaden zugefügt worden. Die älteste Glocke der Kirche stammt aus dem Jahr 1473, wie deren Inschrift besagt. Bis zum Jahr 1729 bestand eine enge Gemeinschaft mit Hiddesen, in der die Kirche, der Friedhof und die Schule von den Bewohnern beider Orte genutzt wurde. Der Friedhof Kupferberg in Heidenoldendorf ist mit 13,3 ha Größe neben dem Alten Friedhof an der Blomberger Straße mit 2,8 ha der Hauptfriedhof für die Kernstadt. Der Name Kupferberg stammt aus dem 17. Jahrhundert, als am Hasselbach ein Kupperhammer erbaut wurde. Die Kupferschmiede bezog Kupfererz aus Olpe und Kassel, um es zu Schalen und Tafeln zu verarbeiten. Die Energie für die Schmiede lieferte der Hasselbach und Holzkohle. Später produzierte man auch Töpfe und Pfannen, aber ab 1720 kam es zu einem Preisverfall aufgrund des großen Angebots anderer Kupferschmieden in Bielefeld, Herford und Minden. Ab 1750 wurde die Kupferschmiede in Heidenoldendorf stillgelegt und verfiel alsbald. Die ehemalige Gemeinde Braunenbruch wurde am 1. März 1920 eingegliedert. Die KPD unterhielt in Heidenoldendorf von Mitte 1949 bis 1953 die KPD-Zentralschule Wilhelm Florin, wo Parteikader im Sinne des Kommunismus geschult wurden. Nachdem in der Umgebung der Schule ein Truppenübungsgelände der britischen Streitkräfte installiert wurde, entschloss man sich, den Schulungsbetrieb in Heidenoldendorf einzustellen, nachdem für das Jahr 1952 insgesamt 115 Kursteilnehmende nachgewiesen waren. Am 1. Januar 1970 wurde Heidenoldendorf in die Kreisstadt Detmold eingegliedert. In Heidenoldendorf wohnen auf einer Fläche von 6,03 km² insgesamt 8704 Bürger (August 2006). Damit ist es der Ortsteil mit der größten Einwohnerzahl außerhalb des Stadtkerns Detmolds. Ortsbürgermeister ist derzeit Wolfgang Schriegel (SPD), Vertreter im Stadtrat sind Hans-Joachim Köhne (SPD), Wolfgang Schriegel (SPD) und Jörg Thelaner (CDU).
  • Heiligenkirchen ist ein Ortsteil von Detmold im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.
  • In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
  • Spork-Eichholz ist ein Ortsteil der Stadt Detmold im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen und liegt etwa drei Kilometer in südöstlicher Richtung vom Stadtzentrum entfernt. Die benachbarten Detmolder Ortsteile sind im Uhrzeigersinn Diestelbruch, Remmighausen, Hornoldendorf, Detmold-Süd und Detmold-Nord. In Spork-Eichholz wohnen auf einer Fläche von 3,2 km² insgesamt 3509 Bürger (August 2006). Ortsbürgermeister ist Klaus Brand (SPD), Vertreter im Stadtrat ist seit 2004 Andreas Schmidt (SPD).
  • Vahlhausen (plattdeutsch: Vahlsen) ist ein Ortsteil von Detmold im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen und liegt etwa vier Kilometer in östlicher Richtung vom Stadtzentrum entfernt. Die benachbarten Detmolder Ortsteile sind Niederschönhagen, Diestelbruch, Detmold-Nord, Hakedahl und Mosebeck und Remmighausen. Der Ortsteil Vahlhausen setzt sich aus den ehemaligen Gemeinden Dahlsheide, Vahlhausen, Hohenwart, Vahlhauser Höhe und Neumeiersfeld zusammen. In Vahlhausen wohnen insgesamt 615 Bürger (August 2006) auf einer Fläche von 2,4 km². Ortsbürgermeisterin ist derzeit Bärbel Hesse (SPD), der Vertreter im Stadtrat ist Manfred Stölting (SPD). Historische Fachwerkhäuser, zum Teil aus dem 16. Jahrhundert, prägen das Dorfsbild ebenso wie alte Trockenmauern, Streuobstwiesen, Wälder, Wiesen und Felder. Im Ortsteil gibt es eine evangelische Kirchengemeinde, den Männerchor Vahlhausen und den Heimat- und Geselligkeitsverein. Bekannt geworden ist das im Jahr 1954 als Posaunenchor gegründete Orchester Vahlhausen-Lippe-Detmold, das als Blasorchester der Ober- und Höchststufe u. a. auf zahlreiche Auftritte in Funk und Fernsehen verweisen kann. Im Dorf gibt es einen integrativen Kindergarten für Behinderte und Nichtbehinderte und eine Einrichtung für Betreutes Wohnen.
  • Der Vogelpark Heiligenkirchen im Detmolder Ortsteil Heiligenkirchen ist eine wissenschaftlich geführte Zoologische Einrichtung mit der Spezialisierung auf exotische Vögel und Kleinsäuger. Dabei steht der direkte Kontakt mit den Tieren im Vordergrund. Der Vogelpark wurde 1969 von Kurt Eckstein eröffnet und befindet sich seitdem im Familienbesitz.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.