Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 44866 Bochum aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Bochum sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Die Postanschrift von Aldi Süd in Bochum ist:
Aldi Süd
Krayer Straße 50
44866 Bochum
Krayer Straße 50
44866 Bochum
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Bochum bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Bochum auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.48296 | 7.10635 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Bochum
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 44866 Bochum
- Die Bochum Miners sind ein Frauenfootballteam aus Bochum, das zum AFC Bochum Miners e.V. gehört. Der Verein hat weder eine Herren- noch eine Jugendabteilung.
- Die Feuerwehr Bochum ist eine kommunale Behörde der Stadt Bochum. Sie besteht aus der im Jahr 1901 gegründeten Berufsfeuerwehr und vierzehn Freiwilligen Feuerwehren und untersteht als Amt 37 dem Dezernat III: Personal, Recht und Ordnung. Sie übernimmt Aufgaben im Bereich des Brandschutzes, der Technischen Hilfeleistung und des Rettungsdienstes. Der oberste Dienstherr der Feuerwehr Bochum ist der Oberbürgermeister der Stadt Bochum. Täglich rücken die Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes über 150 Mal aus. Von den rund 60.000 Einsätzen im Jahr fällt der Großteil auf den Rettungsdienst.
- Günnigfeld ist ein Stadtteil Bochums. Er befindet sich im Norden der ehemaligen Stadt Wattenscheid, nun im Bezirk Wattenscheid, und grenzt an Gelsenkirchen und Herne. Früher stand im Süden von Günnigfeld eine Schachtanlage der Zeche Hannover. Heute liegt hier die Grünanlage Kruppwald. Die Arbeiter wohnten in der „Kolonie Hannover“ mit den immer noch existenten Zechenhäusern. Zu finden sind sie in der Straßengruppe mit männlichen Vornamen. Am 1. April 1926 wurde Günnigfeld durch das Gesetz über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im rheinisch-westfälischen Industriebezirke nach Wattenscheid eingemeindet. Kleine Gebietsteile wechselten nach Gelsenkirchen und Wanne-Eickel. Seit der Eingemeindung Wattenscheids am 1. Januar 1975 gehört Günnigfeld zu Bochum. Die Fußballmannschaft des VfB Günnigfeld spielt seit der Saison 2014/15 in der Landesliga. Der Verein entstand im Jahre 2000 durch die Fusion von Union Günnigfeld mit der DJK Westfalia Günnigfeld. In Günnigfeld begann Willi Schulz seine Karriere als Fußballnationalspieler. Zudem spielten auch die Profifußballer Niko Bungert und Mike Terranova in Günnigfeld. In Günnigfeld stehen die katholische Herz-Mariä-Kirche und die evangelische Christuskirche.
- In der Liste von Schulen in Nordrhein-Westfalen werden die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I und II, es gibt zusätzlich Seiten speziell für Gesamtschulen (Liste der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen) und Gymnasien (Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen).
- Das Lohrheidestadion ist ein im Umbau befindliches Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtbezirk Wattenscheid der nordrhein-westfälischen Großstadt Bochum.
- Das Märkische Gymnasium ist eines von zwei Gymnasien im Stadtbezirk Wattenscheid von Bochum. Es liegt zentral im südlichen Teil des Bochumer Stadtteils Wattenscheid. 2024 wurden an der Schule 842 Schülerinnen und Schüler von 72 Lehrkräften unterrichtet.
- Der Schachverein Wattenscheid 1930 ist ein Schachverein aus dem Bochumer Stadtbezirk Wattenscheid. Zu den größten Erfolgen des Vereins gehört der Gewinn der deutschen Meisterschaft im Blitzschach 2005.
- Der TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e. V. ging 1971 aus dem am 18. Mai 1901 im Bochumer Stadtteil Wattenscheid gegründeten TV Wattenscheid 01 hervor und zählt zu den erfolgreichsten Leichtathletikvereinen Deutschlands.
- Wattenscheid ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bochum und war von 1926 bis 1974 eine kreisfreie Stadt im mittleren Ruhrgebiet. Im Rahmen der Gebietsreform wurde Wattenscheid mit Wirkung vom 1. Januar 1975 mit Bochum zusammengeschlossen. Aktuell (Stand 30. November 2023) hat Wattenscheid als Stadtbezirk 2 Bochum-Wattenscheid 73.688 Einwohner. Schutzpatronin des Stadtbezirks ist die Heilige Gertrud.
- Westenfeld ist ein Stadtteil Bochums im Stadtbezirk Bochum-Wattenscheid.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.