Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 14089 Berlin aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Berlin sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Die Postanschrift von Aldi Süd in Berlin ist:
Aldi Süd
Ritterfelddamm 200
14089 Berlin
Ritterfelddamm 200
14089 Berlin
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Berlin auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
52.47097 | 13.12498 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 14089 Berlin
- Gatow ([ˈgaːtoː] ) ist ein Berliner Ortsteil im Süden des Bezirks Spandau. Gatow ist mit 3561 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) einer der am geringsten bevölkerten Ortsteile Berlins.
- Kladow [ˈklaːdoː] ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Spandau. Der Name wird vom slawischen Wort kloda (‚Baumstamm‘) hergeleitet.
- Conrad (auch: Konrad) Eduard Reinhold Ansorge (* 15. Oktober 1862 in Buchwald bei Liebau, Landkreis Landeshut in Schlesien, heute Polen; † 13. Februar 1930 in Berlin) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.
- Die 2015 gegründete Guthmann Akademie ist ein Forum für die Kunst- und Kulturgeschichte Berlins. Sie versteht sich als außeruniversitäre Lehr- und Forschungseinrichtung mit geisteswissenschaftlichem Profil. Die Guthmann-Akademie widmet sich insbesondere der Vermittlung, Erforschung und Förderung geisteswissenschaftlicher Lehrinhalte auf dem Gebiet der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen.
- Heinz G. Konsalik, eigentlich Heinz Günther (* 28. Mai 1921 in Köln; † 2. Oktober 1999 in Salzburg), war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller. Einige Werke veröffentlichte er unter verschiedenen Pseudonymen, etwa Jens Bekker, Stefan Doerner, Boris Nikolai oder Henry Pahlen. Konsalik war der Geburtsname seiner aus Bulgarien stammenden Mutter. Konsalik bekleidet nach Karl May und Helmut Rellergerd (John Sinclair) mit 85 Millionen Büchern Platz 3 der Autoren mit den meistverkauften Büchern Deutschlands.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gatow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Gatow mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kladow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kladow mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
- Die Postgeschichte von Berlin umfasst die Geschichte des Postwesens in Berlin. Im philatelistischen Sinne bezeichnet „Berlin“ jene Briefmarkenausgaben, die aufgrund politischer Verhältnisse für die de facto betrachtete Enklave West-Berlin erschienen. Seltener umfasst der Begriff auch die Bärenmarken (für Groß-Berlin nach 1945) oder jegliche Ausgaben mit Berlin-Bezug.
- Die Stadtbibliothek Spandau ist ein öffentliches Bibliothekssystem in Trägerschaft des Bezirks Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von rund 300.000 auf, die im Jahr 2022 von 420.832 Besuchern etwa 1,3 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum 2383 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Die Eröffnung fand am 25. Oktober 1920 statt.
- Der Zusammenbruch der Bronzezeit, genauer die Auflösung oder mindestens die ausgeprägten Veränderungen ihrer sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Integrität, war eine Übergangszeit der Kulturen im Nahen Osten, in Anatolien, in der Ägäis, in Nordafrika, im Kaukasus, auf dem Balkan und im östlichen Mittelmeerraum, die sich von der Spätbronzezeit bis zur frühen Eisenzeit erstreckte. Es war ein Übergang, der die kollektive Resilienz der einzelnen Kulturen stark herausforderte, und Historiker vermuten, dass er gewalttätig, unvorhergesehen und kulturell zerstörerisch war und für einige Zivilisationen einen gesellschaftlichen Zusammenbruch mit sich brachte. Die Palastwirtschaftssysteme der Ägäis und Zentralanatoliens, die die Spätbronzezeit kennzeichneten, lösten sich nach Zerstörung oder Aufgabe der wichtigsten Zentren auf. Für weite Teile Kleinasiens sowie nach traditioneller Definition auch für Griechenland kennzeichnet dies den Beginn der Dunklen Jahrhunderte. Auswirkungen dieser Prozesse im östlichen Mittelmeerraum blieben nicht ohne Folgen für Handelsnetze (Transportkette, resiliente Lieferketten) für den mitteleuropäischen Raum, vgl. bspw. das archäologisch bislang beispiellose Schlachtfeld im Tollensetal.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.