Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 12527 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Die Postanschrift von Aldi Süd in Berlin ist:

Aldi Süd
Regattastraße 51-53
12527 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
52.42308 13.5762

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Service
Backshop

Kurzinformationen über 12527 Berlin

  • Grünau [gʁyˈnaʊ] ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin am linken Ufer der Dahme.
  • Schmöckwitz [ˈʃmøːkvɪts] ist der südöstlichste Berliner Ortsteil und liegt im Bezirk Treptow-Köpenick. Das ehemalige Fischerdorf ist heutzutage – bedingt durch seine Wasserlage – ein beliebtes Naherholungsziel.
  • Das Funkhaus Grünau ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Grünau des Bezirks Treptow-Köpenick. Das Gebäude aus den späten 1920er Jahren war zunächst Sitz eines Wassersportklubs, von 1947 bis 1956 diente es dem staatlichen Rundfunk der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR als Funkhaus.
  • Gerhard Plumpe (* 22. April 1946) ist ein deutscher Germanist. Er war Hochschullehrer und Professor für Germanistik im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. 1966 legte Plumpe das Abitur am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen ab. 1975 promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Alfred Schuler und die Funktion des Mythos in der literarischen Moderne. 1986 erfolgte gleichfalls an der Ruhr-Universität die Habilitation mit einer von Michel Foucaults Diskursanalyse inspirierten Studie zur Fotografie in der Epoche des Realismus. Von 1995 bis 2011 war er Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Seit Ende der 1980er Jahre hat sich Plumpe in zahlreichen Veröffentlichungen vor allem dafür eingesetzt, eine systemtheoretische Literaturwissenschaft zu begründen, die bestrebt ist, die Systemsoziologie Niklas Luhmanns auf literarische Phänomene der Moderne anzuwenden. Angestrebt wird damit eine Erneuerung der Sozialgeschichte der Literatur, die jenseits der lange Zeit die deutschsprachige Literatursoziologie dominierenden Widerspiegelungstheorie des Marxismus Einsichten in die gesellschaftliche Bedingtheit literarischer Prozesse ermöglicht. Plumpe gilt als Hauptexponent des in den 1990er Jahren an der Ruhr-Universität Bochum entstandenen „Bochumer Modells“ innerhalb der systemtheoretisch orientierten Literaturwissenschaft. Darin vertritt er u. a. die These, dass das Literatursystem eine im Zuge wachsender Freizeitkontingente gesellschaftlich notwendig werdende Unterhaltungsfunktion mit Hilfe der Leitdifferenz „interessant“ / „langweilig“ erfülle. Dabei übernehmen die literarischen Werke eine zentrale Aufgabe als symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien innerhalb des Literatursystems. In den letzten Jahren sind vor allem Plumpes Publikationen zum Realismus (Literatur) des 19. Jahrhunderts, zum ästhetischen Diskurs der Moderne sowie zur Problematisierung und systemtheoretisch fundierten Reformulierung literarischer Epochenbegriffe einem breiteren Fachpublikum bekannt geworden. Gerhard Plumpe ist der Bruder des Historikers Werner Plumpe.
  • Katja Brandis (* 1970; eigentlich Sylvia Englert) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Seit 1996 veröffentlichte sie unter ihrem bürgerlichen Namen sowie unter zwei Pseudonymen über 70 Bücher, darunter hauptsächlich Kinder- und Jugendliteratur, aber auch Sachbücher und Romane für Erwachsene.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Grünau mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz ist eine Zusammenstellung aller im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten Straßen und Plätze des Berliner Ortsteils Schmöckwitz im Bezirk Treptow-Köpenick. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Liste der Wetterpilze in Berlin listet alle Wetterpilze in Berlin und in den Berliner Forsten auf.
  • Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.
  • Der thyreotrope Regelkreis (Synonyme: Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis, Hypophysen-Schilddrüsen-Achse, Thyreotrope Achse) ist ein mehrschleifiger Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse. Er reguliert die Konzentration an Schilddrüsenhormonen im Blutplasma.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.