Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 10553 Berlin aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Berlin sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-21:00
Dienstag 07:00-21:00
Mittwoch 07:00-21:00
Donnerstag 07:00-21:00
Freitag 07:00-21:00
Samstag 07:00-21:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Die Postanschrift von Aldi Süd in Berlin ist:

Aldi Süd
Huttenstraße 41 - 44
10553 Berlin

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Berlin bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Berlin auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
52.52874 13.31719

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Berlin

Service
Backshop

Kurzinformationen über 10553 Berlin

  • Die BUNDjugend ist die unabhängige Jugendorganisation des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Als ökologischer Jugendverband setzt sich die BUNDjugend für den Schutz von Natur und Umwelt sowie die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit ein. Gegründet wurde sie 1984 und hatte nach eigenen Angaben Ende 2015 rund 85.000 Mitglieder. Es bestehen 16 Landesverbände, darunter in Bayern die (BUNDjugend Bayern).
  • Moabit [moaˈbiːt]  ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin. Er wurde ab 1685 besiedelt und 1861 in Berlin eingemeindet. Der ehemalige Industrie- und Arbeiterbezirk ist vollständig von Wasserstraßen und Kanälen umgeben. Zwischen 1920 und 2001 war Moabit Teil des Bezirks Tiergarten. Damit lag es von 1945 bis 1990 im Britischen Sektor der Viersektorenstadt Berlin.
  • Die Berlin Thunder sind ein American-Football-Team der European League of Football (ELF) aus Berlin.
  • Hans-Dieter Kronzucker (* 22. April 1936 in München) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator, Publizist und Hochschuldozent.
  • Günther Carl Dehn (* 18. April 1882 in Schwerin; † 17. März 1970 in Bonn) war ein evangelischer Pastor und praktischer Theologe. Er war Religiöser Sozialist, später illegaler Ausbilder in der Bekennenden Kirche und nach 1945 Professor für Praktische Theologie. Der Fall Dehn machte ihn 1931/32 in ganz Deutschland bekannt als eins der ersten Opfer nationalistischer und nationalsozialistischer Hetzkampagnen gegen kritische Intellektuelle in der Weimarer Republik.
  • Die Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule ist eine öffentliche reformpädagogische Gemeinschaftsschule im Berliner Ortsteil Moabit. Sie ist benannt nach dem Generalpostdirektor Heinrich von Stephan (1831–1897). Im Schuljahr 2022/23 besuchen 867 Schüler und Schülerinnen die Schule.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Moabit mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte ist ein öffentliches Bibliothekssystem in Trägerschaft des Bezirks Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von 450.000 Medieneinheit auf, die im Jahr 2022 von 716.110 Besuchern 2,0 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum 863 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Damit ist die Stadtbibliothek Mitte eines der am stärksten genutzte bezirkliche Bibliothekssystem Berlins. Die Arbeitsergebnisse werden seit Erhebung des Bibliotheksindex (BIX), der die Leistungen von Bibliotheken in Deutschland bewertet, jährlich mit Platzierungen im vorderen Bereich nachgewiesen.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.