Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04924 Bad Liebenwerda aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Bad Liebenwerda sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Die Postanschrift von Aldi Süd in Bad Liebenwerda ist:
Aldi Süd
Nordring 11 b
04924 Bad Liebenwerda
Nordring 11 b
04924 Bad Liebenwerda
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Bad Liebenwerda bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Bad Liebenwerda auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.51718 | 13.39381 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Liebenwerda
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 04924 Bad Liebenwerda
- Bad Liebenwerda (bis 1925 Liebenwerda; niedersorbisch Rukow) ist eine Kurstadt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.
- Dobra ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt drei Kilometer östlich der Stadt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Dobra gehörte bis zur Eingemeindung im Jahr 1992 zum Landkreis Bad Liebenwerda und besitzt derzeit 353 Einwohner.
- Das Gymnasium „Am Breiten Teich“ in Borna ist ein städtisches Gymnasium.
- Der evangelische Kirchenkreis Bad Liebenwerda ist ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er gehörte bis zu dessen Auflösung zum Propstsprengel Halle-Wittenberg; seit 2022 gehört er zum Bischofssprengel Magdeburg. Der Kirchenkreis umfasst den südlichen und östlichen Teil des Landkreises Elbe-Elster und einige Gemeinden im Nordwesten des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Die Superintendentur hat ihren Sitz in Bad Liebenwerda. Der Kirchenkreis entstand in seiner jetzigen Form zum 1. Januar 1997 durch die Fusion der Kirchenkreise Elsterwerda, Herzberg und Liebenwerda, die damals zur Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen gehörten. Der Kirchenkreis Bad Liebenwerda galt als kleinster Kirchenkreis des Propstsprengels, gleichzeitig aber auch, prozentual zur Gesamtbevölkerung des Gebiets gesehen, als der Kirchenkreis mit den meisten Gemeindegliedern.
- Lausitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt vier Kilometer westlich der Stadt. Lausitz besitzt etwa 300 Einwohner.
- Maasdorf ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt drei Kilometer nordöstlich der Stadt an der Kleinen Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Maasdorf gehörte bis zur Eingemeindung im Jahr 1993 zum Landkreis Bad Liebenwerda und besitzt gegenwärtig 464 Einwohner.
- i2i3i6 Im Süden, wo Brandenburgs älteste Landschaft zu finden ist, erstreckt sich der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft über ein Gebiet von etwa 484 km². Geformt von der vor ca. 180.000 Jahren zu Ende gegangenen Saaleeiszeit, sind neben Grundmoränen und Endmoränenzügen auch Urstromtal und Sanderflächen heute noch landschaftsprägend. Die von der Eiszeit hinterlassenen natürlichen Seen sind inzwischen längst verlandet, so dass die heute vorhandenen Wasserflächen alle durch Menschenhand entstanden sind. Im Süden des Naturparks durchfließt die Schwarze Elster das Niederlausitzer Urstromtal. Auf sandigen Hochflächen erstrecken sich im Norden große zusammenhängende Waldgebiete. Unter den eiszeitlichen Ablagerungen finden sich mächtige Braunkohlenschichten, die teilweise bis an die Oberfläche reichten. Durch das „Schürfen nach dem Schwarzen Gold“ wurden in den letzten hundert Jahren „Kulturlandschaften“ von teilweise bizarrem Aussehen geschaffen. An vielen Orten entstanden wertvolle Lebensräume für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. In den Bereichen, wo Tagebaurestgewässer saniert wurden, findet der Besucher heute reizvolle Naherholungsgebiete, aber auch Naturparadiese aus zweiter Hand. Im Jahr 2020 erhielt der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft die Auszeichnung "Qualitäts-Naturpark" im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ des Verbands Deutscher Naturparke e. V.
- Oschätzchen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt fünf Kilometer südlich der Stadt. Oschätzchen gehörte bis zur Eingemeindung im Jahr 1993 zum Landkreis Bad Liebenwerda und hatte nach Angaben der Stadt Bad Liebenwerda im Jahr 2011 270 Einwohner.
- Thalberg ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt etwa sechs Kilometer nordöstlich der Stadt im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Bis 1993 war Thalberg eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Bad Liebenwerda. Zu Thalberg gehört der amtlich ausgewiesene Wohnplatz Knissen.
- Uebigau-Wahrenbrück ist eine Stadtgemeinde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland).
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.