Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 04849 Bad Düben aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Bad Düben sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Die Postanschrift von Aldi Süd in Bad Düben ist:
Aldi Süd
Postweg 16
04849 Bad Düben
Postweg 16
04849 Bad Düben
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Bad Düben bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Bad Düben auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
51.59903 | 12.59194 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Bad Düben
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 04849 Bad Düben
- Alaunwerk ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Düben, Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
- Bad Düben (bis 1948 Düben) ist eine Kurstadt im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen. Sie liegt am Südrand der Dübener Heide und am rechten Ufer der Mulde.
- Durchwehna ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
- Die Hammermühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Düben, Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
- Laußig ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.
- Diese Liste der Stiftungen in Sachsen nennt einen Teil der 658 rechtsfähigen Stiftungen (Stand: 31. Dezember 2023), welche in den Stiftungsverzeichnissen bei der Landesdirektion Sachsen aufgeführt sind. Dabei sind die Stiftungsverzeichnisse in die 3 ehemaligen Direktionsbezirke des Freistaats Sachsen (Dresden, Leipzig und Chemnitz) aufgeteilt. Ebenfalls aufgeführt sind Stiftungen privaten Rechts, die nicht in den Stiftungsverzeichnissen enthalten sind. Stiftungen in Sachsen haben eine lange Tradition. Die ältesten (noch bestehenden) Stiftungen sind: die Kurfürst Moritz fromme Stiftung zu Glashütte (gegründet 1543) die Hospitalstiftung zu Leuben (gegründet 1594) die Johann Christoph Weniger’s milde Stiftung zu Glashütte (gegründet 1680) die Stadtwaisenhausstiftung Dresden (gegründet 1685).
- i2i3i6 Der Naturpark Dübener Heide, der große Teile der gleichnamigen Dübener Heide umfasst, ist der erste Naturpark Deutschlands, der aufgrund von Bürgerinitiativen nicht regierungsamtlich entstand. Um das weitere Voranschreiten und Übergreifen des Braunkohlebergbaus in dessen Nachbarschaft zu verhindern, entstanden um 1990 erste Bürgerinitiativen zum Schutz und zur Bewahrung der Natur. Der Naturpark stellt eine von der Saaleeiszeit geprägte, abwechslungsreiche, hügelige Heidelandschaft und gleichzeitig traditionelles Ausflugs- und Naherholungsgebiet im relativ waldarmen Kern Mitteldeutschlands dar. Er liegt in etwa zu gleichen Teilen in den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt etwa auf halben Wege zwischen Wittenberg im Nordosten und Leipzig im Südwesten. Weitere größere Städte in unmittelbarer Umgebung sind Dessau, Bitterfeld und Torgau. Im Norden und Nordosten wird der Naturpark von den Flussauen der mittleren Elbe begrenzt. Westlich begrenzen ihn die Städte Bitterfeld, Gräfenhainichen und die Mulde. Das Innere des Parks wird durch die Bundesstraße 2 erschlossen. Südlich reicht er bis an die Bundesstraße 87 mit Eilenburg und Bad Düben heran. Erdgeschichtlich stellt er eine Landschaft aus Endmoränen und Sandern dar, die überwiegend aus Nadelwald, Mischwald, Seen, Moor und Grünland besteht. Die überwiegende Baumart ist dabei die Kiefer. Der Naturpark umfasst ca. 770 km² Gesamtfläche und hat mit einer Einwohnerzahl von 68.400 (Stand 31. Dez. 2000) eine Bevölkerungsdichte von 89 Einwohnern je km². 66 % der Fläche sind Wald, 29 % werden landwirtschaftlich genutzt, 2 % sind Siedlungsflächen, 2 % Gewässerfläche sowie 1 % sind Flächen für Gewerbe und Infrastruktur. Auf rund 1000 km ausgewiesener Rad- und Wanderwege können Wanderungen durchgeführt werden. Träger des Naturparks ist der Verein Dübener Heide e. V. Der bereits am 28. September 1930 gegründete Verein wurde am 31. März 1990 wiedergegründet. Er ist Mitglied im Verband Deutscher Naturparke und im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine.
- Schnaditz ist ein Stadtteil von Bad Düben an der Mulde, Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
- Tiefensee ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben im sächsischen Landkreis Nordsachsen.
- Wellaune ist ein Ortsteil der Stadt Bad Düben, Landkreis Nordsachsen in Sachsen.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.