Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 86179 Augsburg aufgelistet, wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Augsburg sind wie folgt:

Tag Öffnungszeiten
Montag 07:00-20:00
Dienstag 07:00-20:00
Mittwoch 07:00-20:00
Donnerstag 07:00-20:00
Freitag 07:00-20:00
Samstag 07:00-20:00
Sonntag CLOSED
Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Die Postanschrift von Aldi Süd in Augsburg ist:

Aldi Süd
Unterer Talweg 111
86179 Augsburg

Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Augsburg bereits, soweit verfügbar:

Medium Kontakt
URL Weitere Details über Aldi Süd Augsburg auf der Internetseite des Anbieters
https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html

GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:

Latitude Longitude
48.318019 10.8915508

Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Augsburg

Service
Backshop
Parkplätze
E-Ladestation
Im neuen Future Store Design

Kurzinformationen über 86179 Augsburg

  • Unter Ablastung versteht man die nachträgliche Verringerung der zulässigen Gesamtmasse von Fahrzeugen gegenüber dem ursprünglichen serienmäßigen Zustand. Diese Maßnahme kann aus folgenden Gründen sinnvoll sein: Geringere Kraftfahrzeugsteuer bei nach Gewicht versteuerten Fahrzeugklassen. Geringere Versicherungstarife bei einigen Fahrzeugklassen (Lieferwagen). Anpassung des Fahrzeugs an die Fahrerlaubnisklasse des Fahrers. Umgehung gewichtsabhängiger Beschränkungen (Sonntagsfahrverbot, LKW-Maut) Das verringerte zulässige Gesamtgewicht muss in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden. Da das Fahrzeug technisch unverändert bleibt, sinkt die Nutzlast um den Betrag der Ablastung. Es ist darauf zu achten, dass auch nach der Ablastung noch eine sinnvolle Nutzlast erhalten bleibt. Das geänderte, also das abgelastete zulässige Gesamtgewicht (Zulassungsbescheinigung Teil I „F1, F2“) darf nicht weniger als 125 % des unter „G“ eingetragenen Leergewichts betragen. Der Antrag auf Ablastung kann bei einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation nach Anlage VIII b StVZO (TÜV, GTÜ, DEKRA usw.) gestellt werden. Die Vorlage der Zulassungsbescheinigung I reicht aus. Die dann ausgestellte Bescheinigung ist der Zulassungsbehörde vorzulegen, die eine neue Zulassungsbescheinigung I ausstellt. Eine Beladung des Fahrzeugs auf das ursprüngliche zulässige Gesamtgewicht vor der Ablastung stellt in der Regel eine bußgeldpflichtige Überladung dar.
  • Haunstetten-Siebenbrunn ist der XIII. Planungsraum von Augsburg. Er gliedert sich in fünf Stadtbezirke, davon sind vier in Haunstetten und einer in Siebenbrunn. Die ehemalige Stadt Haunstetten ist zusammen mit der Siedlung Siebenbrunn der flächenmäßig größte (etwa 32,35 km²) und einer der bevölkerungsreichsten Stadtteile Augsburgs mit rund 28.000 Einwohnern. Haunstetten war von 1952 bis zur Eingemeindung nach Augsburg im Jahre 1972 eine Stadt. Die Gemeinde Meringerau (Siebenbrunn) wurde bereits 1910 nach Augsburg eingemeindet.
  • Der 1899 erstmals veröffentlichte Roman Dom Casmurro von Joaquim Maria Machado de Assis ist eines der bedeutendsten Werke des brasilianischen Realismus. Protagonist und gleichzeitig Erzähler der Geschichte ist Bentinho, seines Zeichens sich betrogen vermutender Ehemann aus Rio de Janeiro, der sich während des Handlungsverlaufes mehrmals die Frage stellt, ob seine Frau Capitu ihn mit seinem besten Freund Escobar betrogen hat und ob ihr gemeinsamer Sohn demzufolge wohl nicht auch von diesem gezeugt sei. Bentinho ist ein subjektiver Erzähler mit einem eingeschränkten Sichtfeld, also wird auch der Leser, obgleich das Buch eine explizite Antwort auf die Frage, ob er tatsächlich betrogen wurde, vermissen lässt, zu eben jener Konklusion, dass dies wohl der Wahrheit entspricht, zumindest animiert.
  • Das Klima der Rhön wird bestimmt von einer Übergangszone vom ozeanischen Klima mit geringen, zum kontinentalen Klima mit erheblichen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen.
  • Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
  • Dieser Artikel enthält öffentliche Bücherschränke in Bayern und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ein öffentlicher Bücherschrank ist ein Schrank oder schrankähnlicher Aufbewahrungsort mit Büchern, der dazu dient, Bücher kostenlos, anonym und ohne jegliche Formalitäten zum Tausch oder zur Mitnahme anzubieten. In der Regel sind die öffentlichen Bücherschränke an allen Tagen im Jahr frei zugänglich. Ist dies nicht der Fall, ist dies in den Listen in der Spalte Anmerkungen vermerkt.
  • Märtyrer, auch Martyrer (von altgriechisch μάρτυς mártys, deutsch ‚Zeuge‘ bzw. μαρτύριον martýrion, deutsch ‚Zeugnis‘), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens willen leiden und dafür den Tod erdulden. Die deutsche Übertragung Blutzeuge ist seit dem 17. Jahrhundert eingebürgert. Sie verdeutlicht den Unterschied gegenüber sogenannten Bekennern (lateinisch confessores), die für ihr christliches Bekenntnis unblutige Verfolgung wie zum Beispiel Haft und Verbannung erlitten. Als Protomärtyrer werden die jeweils ersten Märtyrer einer Region oder einer Gemeinschaft bezeichnet.
  • Der Röthenbach ist ein rechter Zufluss der Haidenaab. Er entspringt im Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.