Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 08209 Auerbach/Vogtl. aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 22. August 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Auerbach/Vogtl. sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-20:00 |
Dienstag | 07:00-20:00 |
Mittwoch | 07:00-20:00 |
Donnerstag | 07:00-20:00 |
Freitag | 07:00-20:00 |
Samstag | 07:00-20:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Die Postanschrift von Aldi Süd in Auerbach/Vogtl. ist:
Aldi Süd
Bahnhofstraße 15 a
08209 Auerbach/Vogtl.
Bahnhofstraße 15 a
08209 Auerbach/Vogtl.
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Auerbach/Vogtl. bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Auerbach/Vogtl. auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.51366 | 12.39857 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Auerbach/Vogtl.
Service |
---|
Backshop |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 08209 Auerbach/Vogtl.
- Albertsberg ist eine Häusergruppe auf einer Waldlichtung südlich von Schnarrtanne und gehört seit 1995 als Ortsteil zu Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis. Die Siedlung liegt auf etwa 690 m Höhe bei Bad Reiboldsgrün östlich des Großen Hirschteichs, der vom Zinsbach durchflossen wird. Die Gebäude unter den Adressen Carolagrüner Straße 7, 8 und 10 der „Heilstätte Albertsberg; später Sächsisches Krankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie“ stehen unter Denkmalschutz („regionalgeschichtlicher, wissenschaftlicher und landschaftsprägender Wert“).
- Die Große Kreisstadt Auerbach/Vogtl. ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis. Sie gilt als das Zentrum des östlichen Vogtlandes und ist nach Plauen und Reichenbach im Vogtland die drittgrößte Stadt des Landkreises. Die Abkürzung „Vogtl.“ im Ortsnamen steht für „Vogtland“. Auerbach ist Mitglied im Mittelzentralen Städteverbund Göltzschtal.
- Beerheide (vogtländisch Beerreid) ist eine der vier Ortschaften der Stadt Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis. Die Gemeinde Beerheide mit den Ortsteilen Hohengrün (vogtländisch Hoegrie) und Hauptbrunn wurde am 1. Januar 1999 nach Auerbach eingemeindet. Durch die Eingliederung der Gemeinde Beerheide in die Stadt Auerbach/Vogtl. wurden sie eine Ortschaft der Stadt Auerbach/Vogtl. mit eigenem Ortschaftsrat.
- Brunn ist ein Dorf im sächsischen Vogtlandkreis und ehemaliger Gemeindeteil Auerbachs.
- Georgengrün ist eine Häusergruppe bei Auerbach im sächsischen Vogtlandkreis. Georgengrün gehört zu den Auerbacher kleinen Waldorten. Ein zweites Georgengrün liegt bei der benachbarten Stadt Rodewisch.
- Das Goethe-Gymnasium Auerbach ist ein Gymnasium in Form einer Ganztagsschule in Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.
- Grünheide ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis. Es gehörte ursprünglich zu den Auerbacher kleinen Waldorten und um 1875 zu Tannenbergsthal. Seit 1905 gehörte die Siedlung zu Vogelsgrün, welches 1950 nach Schnarrtanne eingemeindet wurde. Dieses wiederum gehört seit 1994 als Ortschaft Schnarrtanne-Vogelsgrün zur Stadt Auerbach/Vogtl. 2008 wurde Grünheide als offizieller Ortsteil Auerbachs gestrichen.
- Hohengrün (vogtländisch Hoegrie) ist eine Ortslage von Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis. Hohengrün ist mindestens seit 1411 urkundlich erwähnt. Zunächst als Einzelgut wurde Hohengrün zur Häusergruppe. Gemeinsam mit Beerheide, zu dem es später gehörte, wurde es 1999 nach Auerbach eingemeindet und schließlich zum 1. Juli 2008 als Ortsteil der Stadt gestrichen. Der Ortsname hat sich wie folgt entwickelt: Hoengrun (1411), Hohengrun (1531), Hohengruen (1542), Hohengrun (1750). 1606 und 1764 war die Ortschaft dem Rittergut Hohengrün untertänig. 1834 hatte Hohengrün 69, 1871 108 und 1890 schließlich 201 Einwohner. Hohengrün liegt südöstlich von Auerbach und nördlich von Beerheide. Östlich fließt der Schallerbach, westlich der Goldbach.
- Sorga (vogtländisch und amtlich früher Sorge) ist ein Ortsteil des vogtländischen Auerbach. 1923 wurde der Ort dorthin eingemeindet.
- Vogelsgrün war ein Kurort, der heute zu Auerbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis gehört. Die einst selbständige Landgemeinde mit den Ortsteilen Georgengrün, Grünheide, Haideschachen, Reiboldsgrün und Zöbisch ging 1950 in Schnarrtanne auf und gehört folglich seit 1994 zu Auerbach. Eine Ortschaft Auerbachs ist heute Schnarrtanne-Vogelsgrün.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.