Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Süd in 52076 Aachen aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 24. Oktober 2021
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Süd Aachen sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00-21:00 |
Dienstag | 08:00-21:00 |
Mittwoch | 08:00-21:00 |
Donnerstag | 08:00-21:00 |
Freitag | 08:00-21:00 |
Samstag | 08:00-21:00 |
Sonntag | CLOSED |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Die Postanschrift von Aldi Süd in Aachen ist:
Aldi Süd
Werkstraße 21
52076 Aachen
Werkstraße 21
52076 Aachen
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Süd-Filiale in Aachen bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Süd Aachen auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-sued.de/de/filialen.html |
GEO-Koordinaten Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Die GPS-Daten dieser Aldi Süd-Filiale:
Latitude | Longitude |
---|---|
50.713013 | 6.138972 |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Süd Aachen
Service |
---|
Backshop |
Parkplätze |
E-Ladestation |
Im neuen Future Store Design |
Kurzinformationen über 52076 Aachen
- Brand ist ein Stadtbezirk von Aachen und hat etwa 18.000 Einwohner. Es liegt im Südosten Aachens und grenzt an die Stadtteile Kornelimünster, Forst, Oberforstbach und Eilendorf sowie an die Stadt Stolberg. Bis zur Gebietsreform, die am 1. Januar 1972 wirksam wurde, war Brand eine selbstständige Gemeinde im damaligen Landkreis Aachen. Der heutige Stadtbezirk Brand besteht aus den Ortsteilen Brand, Freund, Niederforstbach, Brander Feld, Rollef und Krauthausen. Die politische Vertretung der Brander Bürger ist die Bezirksversammlung Aachen-Brand, die aus 13 Mitgliedern besteht. Seit der letzten Kommunalwahl 2020 sind in der Bezirksvertretung Aachen-Brand fünf Parteien vertreten: CDU 5 Mandate, Grüne 4 Mandate, SPD 2 Mandate, FDP 1 Mandat, AfD 1 Mandat. Vorsitzender der Bezirksvertretung und Bezirksbürgermeister ist Peter Tillmanns (CDU), der am 11. Juni 2014 in der konstituierenden Sitzung der Bezirksvertretung als Nachfolger von Herbert Henn gewählt wurde. Höchster Punkt Brands ist der so genannte Brander Wall, ein Lärmschutzwall an der Autobahn A 44, der 270,90 m ü. NN liegt.
- Der FC Inde Hahn ist ein Sportverein, der im Süden der Stadt Aachen im Stadtteil Hahn beheimatet ist. Sein Name leitet sich vom Fluss Inde ab, der durch den Ort fließt.
- Hahn ist eine kleine Ortschaft im südöstlichen Aachener Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim. Sie gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Kornelimünster-Zweifall und zur katholischen Pfarre Hahn/Friesenrath mit der Pfarrkirche St. Maria Schmerzhafte Mutter im Dekanat Aachen-Kornelimünster. Südlich von der im Münsterländchen an der Inde (hier auch bekannt als Münsterbach, als das Gebiet noch zum Territorium Kornelimünster gehörte) liegenden Ortschaft Hahn schließt sich der Münsterwald an. Im Westen liegt Walheim, im Osten der Stolberger Stadtteil Venwegen. Hier befinden sich Blausteinwerke und die Kalköfen der Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster.
- Kornelimünster ist eine Ortschaft an der Inde im Münsterländchen und südöstlicher Stadtteil von Aachen (Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim).
- Krauthausen ist eine kleine Ortschaft im südlichen Aachener Stadtbezirk Brand. Sie gehörte bis 1804 zum Pfarrsprengel St. Stephan auf dem Berg. Von 1804 bis 1935 war Krauthausen ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Büsbach. Mit ihrer Eingemeindung nach Stolberg wurde der Ort aus dem Gemeindeverband gelöst. So gehörte er bis zur Eingliederung in die Stadt Aachen bis 1972 zu der damaligen Gemeinde Brand. Östlich von der im Münsterländchen liegenden Ortschaft Krauthausen schließt sich in einem Kilometer Entfernung der Stolberger Stadtteil Dorff an. Im Norden liegt Freund, im Süden Kornelimünster, beides Aachener Stadtteile. Westlich von Krauthausen verläuft die Inde. Typisch für das Straßenbild des Straßendorfs Krauthausen sind die zahlreichen Blausteinhäuser. Die Buslinie 15 der ASEAG verbindet Krauthausen mit Aachen-Mitte, Aachen-Brand und Stolberg-Breinig.
- Köpfchen ist eine Siedlung im Süden der Stadt Aachen an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien. Bis 1995 bestand hier ein Grenzübergang.
- Lichtenbusch liegt im Süden von Aachen an der Grenze zwischen Deutschland und Belgien. Es teilt sich in einen belgischen und einen deutschen Teil: Ein Teil von Lichtenbusch wurde am 1. November 1922 im Rahmen von Grenzkorrekturen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Belgien in die Stadt Aachen umgegliedert und bildet seither eine der Gemarkungen Aachens. Infolge des Aachen-Gesetzes gehört der deutsche Teil Lichtenbuschs zum Aachener Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim und grenzt an Oberforstbach und Sief. Der belgische Teil gehörte ab 1922 als Teil der Teilgemeinde Eynatten zur Gemeinde Raeren und damit zum Gouvernement Eupen-Malmedy. Seit 1925 gehört er zur Provinz Lüttich und seit 1956 zur Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien. In Lichtenbusch existieren auf der Bundesautobahn 44 bzw. auf deren Fortsetzung, der belgischen Autobahn 3, ein Grenzübergang mit Raststätte und Autobahnanschlüsse auf beiden Seiten der Grenze. Seit 2010 führt die Bundesstraße 258 an Lichtenbusch vorbei. Da beide Staaten zum Schengen-Raum gehören, ist die Kontrolle in der Praxis fast obsolet geworden. Es werden jedoch weiterhin stichprobenartig Kontrollen durchgeführt.
- Die Liste der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen enthält die 628 Gymnasien, an denen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen gemeinsam lernen und sich auf Prüfungen vorbereiten.
- Die Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 enthält die Parteispenden an die im Bundestag in der 17. Wahlperiode (2009–2013) vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Linke, Grüne und FDP im Bundestagswahljahr 2013. Veröffentlichungspflichtig sind Parteispenden über 10.000 Euro. Die Gesamtspendensumme betrug 78,9 Millionen Euro, wobei zwischen Spenden von Unternehmen und Verbänden und Spenden von natürlichen Personen unterschieden wird.
- Die ehemals eigenständige Gemeinde Walheim nördlich der Eifel gehört seit der kommunalen Neugliederung von 1972 zur Stadt Aachen. Walheim ist seither der größte Ort im Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim. Mit zahlreichen Geschäften ist es ein kleines Subzentrum im Aachener Süden.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.