Öffnungszeiten Aldi Nord Hann
Adresse, Kontaktdaten und Öffnungszeiten
Nachfolgend haben wir verschiedene Details und Daten von Aldi Nord in 34346 Hann aufgelistet,
wie die Öffnungszeiten Werktags und am Wochenende oder die Postanschrift und Kontaktdaten zur Kontaktaufnahme.
Letzte Aktualisierung des Datensatzes am 8. Mai 2022
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Aldi Nord Hann
Die Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag für Aldi Nord Hann sind wie folgt:
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00-21:00 |
Dienstag | 07:00-21:00 |
Mittwoch | 07:00-21:00 |
Donnerstag | 07:00-21:00 |
Freitag | 07:00-21:00 |
Samstag | 07:00-21:00 |
Sonntag |
Adresse Öffnungszeiten Aldi Nord Hann
Die Postanschrift von Aldi Nord in Hann ist:
Aldi Nord
Quedlinburger Str. 8
34346 Hann
Quedlinburger Str. 8
34346 Hann
Kontaktdaten Öffnungszeiten Aldi Nord Hann
Hier stellen wir Ihnen Kontaktdaten der Aldi Nord-Filiale in Hann bereits, soweit verfügbar:
Medium | Kontakt |
---|---|
URL |
Weitere Details über Aldi Nord Hann auf der Internetseite des Anbieters https://www.aldi-nord.de/tools/filialen-und-oeffnungszeiten.html |
Sonstige Details Öffnungszeiten Aldi Nord Hann
Sonstige Details zu Öffnungszeiten Aldi Nord Hann
Inhaber: ALDI GmbH & Co. KommanditgesellschaftGraseweg 434346 Hann. M
Kurzinformationen über 34346 Hann
- Bursfelde ist ein Dorf im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Es gehört mit Glashütte administrativ zur Ortschaft Hemeln innerhalb der Stadt Hann. Münden und ist dort der einwohnermäßig kleinste Ort. Bekannt ist Bursfelde durch die historische Benediktiner-Abtei Kloster Bursfelde, die zum Hauptkloster der Bursfelder Kongregation wurde.
- Der Gutsbezirk Reinhardswald (auch Forstgutsbezirk Reinhardswald genannt) ist als Gutsbezirk ein gemeindefreies Gebiet im nordhessischen Landkreis Kassel. Es ist 184,16 km² groß; davon sind 180,81 km² Wald. Als größter der drei noch verbliebenen hessischen Gutsbezirke umfasst er fast die gesamte Fläche des rund 200 km² großen Reinhardswaldes. Es gibt ferner in Nordhessen den Gutsbezirk Kaufunger Wald und in Südhessen den Gutsbezirk Spessart.
- Hann. Münden (Abkürzung von Hannoversch Münden) ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, an der Grenze zu Hessen sowie unweit von Thüringen. Die Kernstadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Die Stadt befindet sich am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser, weshalb sie auch „Drei-Flüsse-Stadt“ genannt wird. Bekannt ist die Stadt außerdem durch die Grabstätte des deutschen Handwerkschirurgen und Starstechers Johann Andreas Eisenbarth („Doktor Eisenbarth“), der starb, als er in Münden Station machte. Von der Lage der Stadt im Weserdurchbruchstal soll auch Alexander von Humboldt angetan gewesen sein. Über das oft verwendete Humboldt-Zitat, Münden sei „eine der sieben schönst gelegenen Städte der Welt“, gibt es allerdings keine schriftlichen Aufzeichnungen.
- Hermannshagen ist ein Stadtteil von Hann. Münden mit heute 2.067 (Stand Dezember 2022) Einwohnern.
- In dieser Liste werden deutschsprachige Zeitschriften, Magazine und Zeitungen aufgenommen, die von einer christlichen Kirche, Glaubensgemeinschaft, Organisation oder Sondergemeinschaft oder von einem Fachverlag für christliche Theologie herausgegeben werden. Die hier aufgeführten Medien müssen entweder einen eigenen Wikipedia-Eintrag haben oder folgende Kriterien erfüllen: sie weisen mehr als vier Seiten Umfang auf, sie erscheinen mindestens einmal jährlich, sie haben eine deutschsprachige Auflage von mind. 1000 Exemplaren oder erscheinen mindestens 5 Jahre ununterbrochen (eine der Angaben muss belegbar sein) Ausgenommen bleiben Publikationen von nur lokalem Interesse, wie z. B. Gemeindebriefe, selbst wenn sie die genannten Kriterien erfüllen und reine Online-Publikationen. Bei der Fülle der Angaben ist Aktualität nicht immer gewährleistet, insbesondere bei den häufig wechselnden Angaben zur Auflage. Die Tabelle ist sortierbar. Die Abkürzungen (Abk.) stammen aus dem Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon. Namen einer bestehenden Publikation sind fett geschrieben (zum Beispiel Amos), Namen historischer Zeitschriften kursiv (zum Beispiel Apologetische Blätter aus der Lutherischen Kirche). Bei Umbenennungen einer Zeitschrift/Zeitung können die früheren Namen in der Spalte Zusatzinformation mit angegeben werden, sofern von Bedeutung.
- Mielenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen im südlichen Niedersachsen. Das Dorf mit knapp 400 Einwohnern liegt am Rande des Bramwaldes nördlich der Kernstadt Hann. Münden an der Bundesstraße 3.
- Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt wurden, zunächst für den Paket- und Päckchendienst. Ab 1944 galten diese Postleitgebiete auch für den Briefverkehr. Die Zahlen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg weiterverwendet. 1962 fand in der Bundesrepublik und 1965 in der DDR ein Wechsel zu jeweils eigenständigen Postleitzahlsystemen statt. Beide Leitsysteme wurden 1993 von einem von der Deutschen Bundespost entwickelten fünfstelligen System für das wiedervereinigte Deutschland abgelöst. Die fünfstellige Postleitzahl ist eine Ziffernkombination innerhalb von Postadressen auf Briefen, Paketen oder Päckchen, die den Zustellort eingrenzt. Neben den Postleitzahlen für geografische Zustellgebiete gibt es eigene Postleitzahlen für Großempfänger und Postfächer. Für die Vergabe neuer Postleitzahlen ist die Deutsche Post AG als Nachfolgerin der Bundespost zuständig.
- Die Sparkasse Münden war eine Sparkasse im äußersten Süden Niedersachsens mit Sitz in Hann. Münden. Die Sparkasse fusionierte am 1. Juli 2020 mit der Sparkasse Göttingen.
- Die Tillyschanze ist ein 25 Meter hoher Aussichtsturm auf der Anhöhe des bewaldeten Rabanenkopfes im Reinhardswald, etwa 90 Meter oberhalb von Hann. Münden in Niedersachsen. Er bietet eine Aussicht auf die Altstadt des Ortes.
- Wiershausen ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden. Er liegt im Landkreis Göttingen etwa 4 km östlich der Kernstadt im Naturpark Münden. Bis ins 19. Jahrhundert war ein Haupterwerbszweig der Einwohner die Leinenweberei. Das Ortswappen wird daher von einem Weberschiffchen geschmückt.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgelisteten Daten Fehler enthalten können.